Rückblick Herbstunterhaltung mit Helferessen

Wenn wir kurz auf das Jahr zurückschauen, gab es wieder einiges: ein gelungenes Horbenjoch im Januar, ein sonniges Maifest am 1. Mai und ein ebenfalls sonniges Sommerfest im Juli. Dieses Jahr besonders kam hinzu das Fest anlässlich des 777sten Geburtstag des Aichschießer Ortskerns. Es war ein besonderes Wochenende.

 

Und auch hier waren wieder viele Helfer*innen am Start. Weil solche Feste nicht von alleine laufen. Weil es Menschen braucht, die anpacken, organisieren, hinter der Ausgabe stehen, aufräumen, kochen, Kuchen backen, Tische schleppen – oder einfach da sind, wenn man sie braucht.

Und genau Euch gilt heute Dank. Ohne Euch gäbe es keine Feste und ehrlich gesagt auch keine Stimmung. Deshalb: Ein riesiges Dankeschön an Euch alle – für Euer Engagement, Eure Zeit, Eure Nerven und manchmal auch Eure Improvisationskunst.

 

Mit Stücken wie Attila, Perger Polka oder Maxglaner Reloaded haben wir uns am vergangenen Samstag, bei unseren Helfer*innen, bedankt. Im Anschluss trat das Komikerduo "WuF" auf und sang uns von der korrekten Grammatik von "Marmor, Stein und Eisen bricht" vor, so wie originelle eigene Lieder, wie z. B. der "Käsemond".

 

An diesem Abend gab es auch eine Verabschiedung. Eine Verabschiedung unseres Dirigenten, Volker Eissele. Er hat bei uns angefangen, als Corona noch in vollem Gange war. Geprobt haben wir damals in der Schurwaldhalle – mit 2 m Abstand zwischen den Musiker*innen, was für ein Vereinsleben ja eher untypisch ist. Trotzdem hat Volker uns in dieser besonderen Zeit neue Formate auf die Beine gestellt, wie „Frisch in den Herbst“ und „Frisch in den Frühling“ auf dem Aichschießer Schulhof. Zwei Feste, die in Erinnerung bleiben.

 

Mit seinem enormen Wissen über Musikgeschichte und Musiklegenden hat er uns oft beeindruckt. Wir blicken auf vier gelungene gemeinsame Jahre zurück. Wir wünschen ihm für seinen weiteren Weg alles erdenklich Gute – musikalisch und persönlich. Und wer weiß – vielleicht sieht man sich ja mal wieder. Entweder unten im Remstal, oder hier oben auf dem Schurwald.

Einladung Herbstunterhaltung mit Helferessen

Wir laden herzlich ein zur diesjährigen Herbstunterhaltung – ein Abend voller Musik, guter Stimmung und Dank an unsere Helferinnen und Helfer!

 

Auf dem Programm stehen abwechslungsreiche Musikstücke. Im Anschluss sorgt das Komikerduo „Woody & Flo“ für beste Unterhaltung auf unserer Bühne.

 

Ort: Schurwaldhalle Aichschieß

Einlass: 17:00 Uhr

Beginn: 18:00 Uhr

Eintritt frei

 

Für das leibliche Wohl sorgt der Partyservice Kurzay.

 

Alle, die keinen Essensgutschein erhalten haben, können diesen gerne an der Abendkasse erwerben.

 

Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend mit Euch!

Rückblick 20 Jahre Seniorenzentrum undCafé Begegnungsstätte

Am vergangenen Wochenende durfte der Musikverein das 20-jährige Jubiläum des Seniorenzentrums Aichwald musikalisch umrahmen. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige sowie Gäste aus der Gemeinde im festlich geschmückten Innenhof und Café ein.

 

Wir begleiteten den ökumenischen Gottesdienst musikalisch. Nach einigen Grußworten und Dankesworten spielten wir noch unsere klassische Unterhaltungsmusik, bevor es für uns weiter zum nächsten Termin ging – einem 90. Geburtstag.

Rückblick 777 Jahre Aichschieß

November 1998:
Anlässlich 750 Jahre Aichschieß wird neben dem Pavillon in der Ortsmitte feierlich eine Eiche gepflanzt. Bürgermeister Richard Hohler und weitere Vertreter der damaligen Veranstalter der sommerlichen Hocketse in der Weihergasse (Männerchor und Musikverein) griffen unter großer Beteiligung der Bevölkerung zu Schippe und Spaten…

 

23. August 2025:
27 Jahre später. Rathaus Aichschieß:
Der Pavillon ist nicht mehr da, den Männerchor gibt es auch nicht mehr; dafür hat sich die Eiche prächtig entwickelt. Nach einleitenden Worten von Claudia Maier nimmt die Kapelle des Musikverein Aufstellung und Bürgermeister „in Ruhe“ Richard Hohler greift nach dem Marsch „Gruß der Heimat“ und der Polka „Wir sind Kinder von der Eger“ zum Mikrofon. Viele Teilnehmer aus dem Jahr 1998 sind auch heuer wieder dabei. Entgegen eigener Aussage kann „es“ der Schultes in Ruhe noch und erinnert rhetorisch gekonnt an das Jahr 1998 und die Entwicklung von Aichschieß mit dem „Wir-Gefühl“ und der die Eiche als Symbol von Kraft, Weisheit und Beständigkeit.


Nach der Polka „Aichschießer Traum“ ging es mit Marschmusik auf den Festhof in die Weihergasse.


Dort übernahm die Kapelle unter der Leitung des Vizedirigenten Stefan Richl die Unterhaltung der zahlreichen Gäste, ehe Volker Klenner mit Blues and More für eine absolut chillige und loungige Stimmung bis in die späte Nacht sorgte.


Der Sonntagmorgen begann mit einem gut besuchten ökumenischen Gottesdienst (die Kollekte ergab eine tolle Summe über EUR 625,--) ehe wieder die Kapelle des Musikverein Aichschieß das musikalische Zepter übernahm.


Bürgermeister Andreas Jarolim erinnerte in seinem Grußwort ausführlich an die (teils leidvolle) Geschichte und doch großartige Entwicklung von Aichschieß. U.a. sorgten Söldner der freien Reichsstadt Esslingen in den Jahren 1449 und 1514 für Feuer im Dorf.


Während der musikalischen Vorträge erheiterten Lore Schleifer, Dieter Staniczek und Siegfried Scharpf mit Anekdoten die Gäste.


Sehr schön war die Teilnahme der ältesten Aichschießer Bürger/innen, allen voran Gerhard Geyer; er kann auf stolze 97 Lebensjahre zurück blicken…
Auch viele Neubürger von Aichschieß und deren Kinder (unsere Zukunft) konnten auf dem Festhof begrüßt werden.


Der Nachmittag verging mit Fahrten im Feuerwehrauto, Mitfahren auf dem toll gerichteten Eicher „Königstiger“ von Rudi Dorn, zimmerhandwerklichen Vorführen und einer ausführlichen Führung durch das Dorf mit Joachim Hörsch wie im Flug.


Die Vorfreude auf 800 Jahre Aichschieß im Jahr 2048 ist bereits groß….


Wir bedanken uns bei:
Richard Hohler, Andreas Jarolim, Feuerwehr Abteilung Aichschieß, Rudi Dorn, Firma Hans Hägele, Ulrich Stilz, Pfarrerin Lea Gund und Thorsten Matznik, den vielen Kuchenspenderinnen und allen weiteren Helferinnen und Helfern sowie den Anwohnern der Kirchstraße und der Weihergasse.


R.B.S.

 

 

777 Jahre Aichschieß

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste,

 

anlässlich des 777-jährigen Bestehens von Aichschieß laden wir Euch herzlich zu unserer Jubiläumsfeier am Samstag, 23. und Sonntag, 24. August 2025 in den alten Ortskern, in Aichschieß, ein.

 

Am Samstag beginnt die Feier um 17:00 Uhr am Rathaus Aichschieß mit einem Grußwort von Altbürgermeister Richard Hohler. Ab 17:30 Uhr erwartet Euch in der Weihergasse ein stimmungsvoller Festbetrieb mit dem Musikverein Aichschieß, Livemusik mit Volker Klenner, Bewirtung und Barbetrieb.

 

Der Sonntag startet um 10:30 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst. Anschließend spielt der Musikverein Aichschieß zur Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt – mit Mittagessen, Kaffee, Kuchen und Selbstgebackenem aus dem Backhäusle.

Besondere Highlights: 

 

🚒 Ab 13:00 Uhr gibt es Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto und Demonstrationen von Zimmermannstechnik für Fachwerkhäuser

 

🏰 um 14:30 Uhr startet eine spannende Altstadtführung.

 

Feiert mit uns 777 Jahre Aichschieß – wir freuen uns auf viele Besucher und schöne gemeinsame Stunden!

 

Wir freuen uns über Kuchenspenden, bitte meldet diese bei Claudia Maier unter 0711 364307 

Rückblick Sommerfest

Unser Sommerfest war ein wunderschönes Ereignis bei schönem und warmem Wetter, das die Gäste mit viel Musik und guter Laune begeisterte. Am Freitag begannen wir mit dem Festaufakt, den wir musikalisch gestalteten und die Besucher in festliche Stimmung versetzten.

 

Im Anschluss trat der Musikverein mit ihrer Blasmusik 2.0 auf. Mit ihrer energiegeladenen Performance heizten sie richtig ein und sorgten für eine ausgelassene Partystimmung, die das Publikum begeisterte.

Am Samstag gab es eine besondere Premiere: Die Band Lounge Kick spielte zum ersten Mal bei uns. Sie sorgten mit ihren Musiktiteln aus Rock und Pop für eine angenehme Atmosphäre und untermalten den Abend musikalisch auf eine entspannte Weise.

 

Der Sonntag begann mit einem feierlichen Gottesdienst, bei dem wir die musikalische Begleitung übernahmen. Nach dem Gottesdienst folgte der Frühschoppen.

Anschließend präsentierte die Jugendmusikschule ihre Talente mit einem Auftritt ihrer Blockflötengruppe. Gemeinsam mit uns musizierten die jungen Musiker*innen was für einen besonderen Gemeinschaftsmoment sorgte. Danach trat die Band Covernment von der Musikschule auf und brachte die Gäste mit ihren Songs zum Tanzen und Mitsingen.

 

Den Abschluss des Festes bildeten die Auftritte der Musikvereine Altbach und Baltmannsweiler, die das Programm harmonisch abrundeten.

 

Das Sommerfest war ein voller Erfolg, geprägt von toller Musik, Gemeinschaft und sommerlicher Atmosphäre. Es zeigte einmal mehr, wie lebendig und vielfältig die Musikkultur in unserer Region ist.

Sommerferienprogramm

Liebe Ferienkinder und Jugendliche,

 

Lust auf ein Abenteuer? Beim musikalischen Geocaching werden wir gemeinsam auf die Jagd nach spannenden Rätseln rund um die Musik gehen. Schaffen wir es, am Ziel anzukommen und den Schatz zu finden? Wir freuen uns auf einen rätselreichen Vormittag mit Euch! Im Anschluss werden wir grillen.

 

Wann? Freitag, 1. August von 10:00 bis 14:00 Uhr

Treffpunkt: Horbenparkplatz - zwischen Aichschieß und Schanbach.

Abholung: Am Waldspielplatz in Aichschieß

Alter: Ab 6 Jahren

Kosten: 0,00 €

 

Anmeldungen an nhallwachs@web.de

 

Rückblick Auftritt beim Musikverein Altbach

Vergangenen Sonntag hatten wir wieder die Ehre, bei unseren Freunden in Altbach aufzutreten. Am Tag davor hatte der VfB Stuttgart zum 4. Mal den DFB-Pokal gewonnen, der Auftritt fiel uns dann doch nicht ganz so leicht.

 

Nach den ersten Stücken waren wir aber ziemlich schnell warm gespielt und unterhielten die Altbacher gute 2,5 Stunden mit Medley´s, Polka´s und weiteren. Die Stimmung wurde trotz des Regens nicht getrübt und wir freuen uns auf den Gegenauftritt an unserem Sommerfest in den Horben, vom 11. bis 13. Juli 2025.

Rückblick 1. Mai 2025

Und schon ist der 1. Mai wieder vorbei. Es war uns eine Ehre.

Leider hat dieser 1. Mai mit keiner schönen Nachricht begonnen, die ehemalige Besitzerin der Gaststätte "Linde" und jahrelanges Mitglied, Erika Fischle, ist verstorben. Aus diesem Grund haben wir vor ihrem Zuhause 'Ich hatt' einen Kameraden' gespielt und sind dann erst, mit gemischten Gefühlen, losmaschiert.

 

Dennoch freuten wir uns über zwei Schnapspausen, eine bei Familie Schefenacker und die andere beim Mehrgenerationenhaus, vielen Dank an die Spender*innen. Am Festplatz angekommen wurden wir herzlich begrüßt und sind direkt von dem Musikverein Stadtkapelle Plochingen e.V. abgelöst worden. Diese spielten über die Mittagszeit und bereiteten das Publikum auf leckere Pommes, ein kühles Bier und ein süßes Stück Kuchen vor. Im Anschluss spielten wir uns, bei sommerlichen Temperaturen, auf die Festlesaison ein.

 

Ein herzlichen Dank geht an alle Helfer*innen, sei es bei der Ausgabe der Getränke und des Essens, an den Kassen, Zuhause beim Backen, beim Auf- und Abbau oder das im Hintergrund arbeiten.

 

Wir freuen uns auf unser Sommerfest, vom 11. bis 13. Juli 2025.

Rückblick 70 Jahre Musikverein Aichschieß

v.l.n.r. Otto Barth, Hermann Bäder, Jakob Wildermuth, Erich Wieland, Wilhelm Knodel, Wolfgang Weber, Rudolf Schäfer, Siegfried Scharpf

 

Mittwochs - unser langjähriger Probentag - 19.03.25, vor 70 Jahren wurde der Musikverein Aichschieß gegründet und so die Weichen für den jetzigen Verein gestellt.

 

Unsere Gründungsmitglieder ruften die Konzerte und Feste wie zum Beispiel das Frühjahrskonzert, das Maifest, das Sommerfest, die Herbstunterhaltung bzw. das Helferessen und viele andere musikalische Begegnungen ins Leben. Nebenbei gab und gibt es heute noch die Feste der benachbarten Vereine, Straßenfeste, Aichschießer Weihnachtsmarkt oder in Tradition am heilig'Abend in fast allen Teilorten Aichwalds.

 

Wir hatten, am vergangenen Mittwoch, eine Probe mit alten Stücken aus früherer Zeit und vielen Musikern, die inzwischen auch in die ,aktive musikalische" Rente gegangen sind. Und mit zwei unserer Gründungsmitglieder, die uns von damals berichten und erzählen konnten: Wie man durch Aichschieß lief und alle Bürger dazu aufrief, mit teilzuhaben an der Gründung des Vereins. Es war richtig schön, von früher zu hören und mit den Musikkameraden zusammen sitzen zu können, die wir sonst nicht mehr so regelmäßig sehen. Wir hoffen, unserer ,,Rentnergarde" hat es auch gefallen. Auf die nächsten 70 Jahre!

 

Gina Krech

Rückblick Frühjahrskonzert am 15.03.2025

 

Freiheit ist ein Wort das in der heutigen Zeit global von Millionen Menschen ausgesprochen und

verlangt, aber nicht erfüllt wird. Die Freiheit wird unterdrückt, ja oftmals ausgelöscht durch imperialistischen, geldgierigen oder auch psychischen Irrsinn. Unter diesem Motto "Freiheit" haben unser Dirigent, Volker Eissele, mit unseren Musikerinnen und Musikern das Frühjahrskonzert gestellt.

 

Nach der Begrüßung durch unsere geschäftsführende Vorständin, Melanie Zimmerle, vor einer voll

besetzten Schurwaldhalle, anwesend war auch unser Mitglied und ehemaliger Bürgermeister, Richard Hohler mit Frau sowie einer Abordnung unserer Patenkapelle, der Stadtkapelle Plochingen fing das Konzert auch gleich an. Mit Ode an die Freude, von Ludwig van Beethoven mit dem bekannten Text „Freiheit schöner Götterfunken“.

 

Das nächste Stück, "Adventure" von Markus Götz, handelt von einer fiktiven Filmmusik aus Abenteuerserien in denen ein Held für die Freiheit kämpft.

 

Tirol 1809 - Aufstand - Kampf am Berg Isel und Sieg von Sepp Tanzer. Die Freiheitsliebe wurde in diesem Werk, das eigentlich ein Tongemälde darstellt (Dauer 16 Minuten) von den Freiheitskämpfern in Tirol gegen die Franzosen und Bayern in der Schlacht am Berg Isel siegreich verteidigt und die Schlacht gewonnen. Nach dem eindrucksvollen musikalischen Gebet und der Siegesfanfare klang zum Schluss ein

langanhaltender, begeisterter Beifall in der Schurwaldhalle auf.

 

Nach der Hymne Elysium aus dem Gedicht: Freude schöner Götterfunke von Robert Finn folgte nun

das Schlachtenepos Braveheart aus dem tiefen Mittelalter von James Horner, dass eine Lanze für das unabhängige Verlangen nach Freiheit und Selbstbestimmung bricht.

 

Der Liedtext zum nun folgenden Sound of Silence von Paul Simon arr. von James Curnow ist ein Appell an die Menschlichkeit, um mehr Geborgenheit und Wahrheit zu suchen. Und nun unsere Maren Knapp mit dem Lied "Ich gehör nur mir" aus dem Musical Elisabeth sehr ausdrucksvoll und virtuos gesungen, ein weiteres Highlight des Abends. Großes Lob an Maren!

 

Als Zugabe folgte nun, ebenfalls vorgetragen von Maren Knapp, "Let it go" aus Frozen von Lopez.

 

Nun konnten wir unsere Gäste in die kalte Vorfrühlingsnacht entlassen. Ein großes Lob für die

hervorragende Leistung und Interpretation des gesamten Konzertprogrammes gebührt unseren Musikerinnen und Musikern mit Maren Knapp und ihrem Dirigenten Volker Eissele.

 

Auch großer Dank an das Team an der Foyerbar, an der Kasse, der Dekoration sowie die hervorragende Moderation von Manuel Scheifele. Ebenso herzlichen Dank für den Besuch von unseren Ehrenmitgliedern und Mitgliedern sowie auch an die Abordnungen von unserer Patenkapelle der Stadtkapelle Plochingen, unseren Nachbarvereinen und allen unseren Gästen.

 

Sieger Scharpf

Vorschau Frühjahrskonzert am 15.03.2025

Unser siebtes und letztes Stück vom Frühjahrskonzert ist folgendes:

 

Ich gehör nur mir

 

Der Titelsong „Ich gehör nur mir" ist zweifelsohne das Highlight aus dem Musical „Elisabeth". Die Geschichte der modernen und selbstbewussten Kaiserin Elisabeth und ihr von den höfischen Zwängen geprägtes Schicksal inspirierte das Erfolgsgespann Michael Kunze (Buch und Liedtexte) und Sylvester Levay (Musik) zu einem bewegenden Musical. Die vielfach ausgezeichnete Produktion erzählt über das Leben der Kaiserin der Herzen und fügt dem kitschig-romantischen Bild, das durch die Sissi-Filme der 1950er Jahre geprägt wurde, auch die tragische Seite der Kaiserin von Österreich hinzu. Nach seiner Weltpremiere in Wien eroberte ELISABETH – DAS MUSICAL die Herzen von Millionen Menschen in Ungarn, Schweden, Deutschland, den Niederlanden und Japan und wurde schnell das erfolgreichste deutschsprachige Musical.

 

Der Vorverkauf der Eintrittskarten für das Konzert hat begonnen. Bei allen unseren aktiven Mitspieler*innen für 5,00 € zu erwerben. An der Abendkasse kostet die Karte 7,00 €.

Rückblick Hauptversammlung am 28.02.2025

Am vergangenen Freitag fand die Hauptversammlung des Musikverein Aichschieß in der Linde in Aichschieß statt.

 

Die Kapelle begrüßte alle Ehrenmitglieder, Mitglieder, Vorstands- und Ausschussmitglieder. Mit dem Musikstück "Ich hatt´ einen Kameraden" nahmen wir Abschied von den verstorbenen Mitgliedern im Jahr 2024.

 

Der geschäftsführende Vorstand lies das vergangene Jahr Revue passieren, neben unseren eigenen Konzerten und Festen gab es auch verschiedene Gastauftritte bei befreundeten Vereinen.

 

Der Kassenbericht und somit die Finanzvorständin, Silke Geiger, wurden ohne Ungereimtheiten entlastet.

Die Entlastung wurde vom Bürgermeister Andreas Jarolim durchgeführt, auch führte er die Wahlen durch.

 

Im geschäftsführenden Vorstand gab es bei den Wahlen einen Wechsel: Sascha Luz scheidet als Vorstand für den Wirtschafts- und Festbetrieb aus, bleibt uns aber weiterhin als Beisitzer erhalten.

Nadine Hallwachs verlässt das Jugendteam, da sie als Vorständin für Organisation gewählt wurde.

Damit bleibt der Jugendbereich erstmal unbesetzt.

 

David Scheifele hat sich wieder für ein Jahr für den Bereich Wirtschaftsführer Essen und Regina Pfizenmaier ebensfalls für ein Jahr Wirtschaftsbereich Alkoholfrei wählen lassen.

 

Wir dürfen uns für Euren Besuch und Euer Interesse am Vereinsgeschehen sehr herzlich bedanken. Allen Mitgliedern wünschen wir für unser kommendes Vereinsjahr, Gesundheit und persönliches Wohlergehen, sowie weiterhin ein so gutes kameradschaftliches Miteinander und eine so gute Zusammenarbeit in unserem Musikverein Aichschieß.

Vorschau Frühjahrskonzert am 15.03.2025

Unser sechtes Stück vom Frühjahrskonzert ist folgendes:

 

The Sound of Silence

 

"The Sound of Silence" (Der Klang der Stille) ist ein Song des berühmten US-amerikanischen Folk-Rock Duos "Simon & Garfunkel". Während er auf dem 1964 erschienenen Album "Wednesday Morning, 3 A.M." noch wenig Beachtung fand, erlangte die überarbeitete Single-Fassung ein Jahr später weltweiten Erfolg. Auch die Verwendung in dem Film "Die Reifeprüfung" im Jahr 1967 verstärkte die Bekanntheit, sodass "The Sound of Silence" heute zu den 500 besten Songs aller Zeiten zählt und in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen wurde.

 

2015 coverte die US-amerikanische Band "Disturbed" den berühmten Song für ihr erstes Album nach einer mehrjährigen Pause. Die Band zählt eigentlich zum Genre des eher harten Alternative Metal, was die Wahl des sanften Songs von "Simon and Garfunkel" umso bemerkenswerter machte. Die Rocker schufen eine düstere sinfonische Rock-Version, die auch in Deutschland und Österreich die Charts stürmte.

 

Der Komponist und Arrangeur James Hosay hat die kraftvolle Cover-Version von "Disturbed" in einem klangstarken Arrangement für Blasorchester bearbeitet. Dabei ist es ihm gelungen, die Symbiose von sinfonischen und rockigen Klängen auf großartige Weise zu präsentieren.

 

Der Vorverkauf der Eintrittskarten für das Konzert hat begonnen. Bei allen unseren aktiven Mitspieler*innen für 5,00 € zu erwerben. An der Abendkasse kostet die Karte 7,00 €.

Rückblick Probewochenende

Wie zu jeder Konzertvorbereitung stand letztes Wochenende unser jährliches Probewochenende auf dem Programm. Dazu sind wir zum dritten Mal nach Bad Schussenried ins Humboldt-Institut gefahren. Freitags nach dem Abendessen ging es los mit der ersten Gesamtprobe. Am Samstag wurde dann in einzelnen Registerproben mit vielen Dozent*innen intensiv geprobt, bevor alles in einer Gesamtprobe zusammengefügt wurde. Den Abend haben wir mit einem gemeinsamen Spieleabend - von Hausfrauenhockey bis Musikbingo - ausklingen lassen. Abschluss unseres Probewochenendes bildete eine Gesamtprobe am Sonntag Vormittag. Obwohl der/die ein oder andere Probleme hatte, die Augen offen zu halten, konnten wir nochmals hören, was wir dieses Wochenende alles geprobt haben und verbessern konnten.

 

Vielen Dank an alle Donzent*innen, die uns in unserer Konzervorbereitung unterstützt und weitergebracht haben!

 

Wir freuen uns auf jeden einzelnen Besuch zu unserem Frühjahrskonzert am 15.03.2025. Karten gibt es bei dem/der Musiker*in Eures Vertrauens oder an der Abendkasse.

Vorschau Frühjahrskonzert am 15.03.2025

Unser fünftes Stück vom Frühjahrskonzert ist folgendes:

 

Braveheart

 

"Braveheart" - ein mitreißender Film über Leidenschaft, Betrug, Mut und Freiheit wurde mit insgesamt 5 Oscars ausgezeichnet. Neben der spannenden Story und seiner üppigen Bilder, besticht das historische Kriegsdrama vor allem durch die tolle Filmmusik von James Horner.

 

Der Vorverkauf der Eintrittskarten für das Konzert hat begonnen. Bei allen unseren aktiven Mitspieler*innen für 5,00 € zu erwerben. An der Abendkasse kostet die Karte 7,00 €.

Vorschau Frühjahrskonzert am 15.03.2025

Unser viertes Stück vom Frühjahrskonzert ist folgendes:

 

Elysium

 

Robert Finn hat in seiner Hymne den Gedanken aus dem Gedicht: Freude schöner Götterfunken – Tochter aus Elysium übertragen. In der griechischen Mythologie ist das Elysium 'Wohnort der Seligen, der von den Göttern Geliebten' (im Totenreich), übertragen also 'schöner Ort, Paradies'.

Rückblick Skiausfahrt ins Kleinwalsertal

Bei strahlender Sonne kamen wir im kleinen Walsertal an. Dort haben wir ausgepackt und im Aufenthaltsraum etwas geredet. Wir Kinder sind raus und sind mit dem Zipfelbob einen Hügel herunter gerast. Um 19 Uhr gab es Abendessen. Nach dem Abendessen haben wir noch ein paar Spiele gespielt.

 

Heute Morgen um 7:30 Uhr gab es Frühstück. Dann haben sich alle gerichtet und sind nacheinander losgefahren. Es war ein sehr schöner Tag, und als wir wieder da waren gingen wir Kinder raus und spielten etwas im Schnee. Unsere Eltern waren noch beim Aprés-Ski. Als alle wieder da waren gab es Abendessen und nach dem Abendessen haben wir noch ein paar Spiele gespielt.

 

Am Sonntag war der letzte Tag. Nach leckerem Frühstück mussten wir die Zimmer räumen und das Gepäck in die Autos laden. Manche sind rodeln gegangen und manche sind direkt nachhause. Die meisten fuhren mit den Skiern zum Ifen und hatten dort einen tollen Skitag mit viel Sonne.

 

Leider war das Skiwochenende viel zu schnell vorbei!

 

Liebe Nadine, vielen Dank für die Organisation. Wir freuen uns auf nächstes Jahr.

 

Johanna & Sophie

Vorschau Frühjahrskonzert am 15.03.2025

Unser drittes Stück ist folgendes:

 

Tirol 1809 (Aufstand – Kampf am Berg Isel – Sieg)

 

Das Jahr 1809 wird immer ein Markstein heldischer Freiheitsliebe in der Geschichte Tirols sein. Der Komponist Sepp Tanzer verarbeitet in der Suite "Tirol 1809" Originalthemen aus der damaligen Zeit.

Der erste Satz ist das Lied "Den Stutzen hear beim Saggra", eine Weise aus dem Jahre 1796. Ein fast religiöses Nebenthema soll das hoffnungsvolle Vertrauen auf den Allmächtigen und die wagemutigen Anführer vermitteln. Die Unterdrückung des Landes spürt man im Grave patetico, aus dem eine Unisono-Stelle sämtlicher Instrumente wächst und die Einigkeit der freiheitsliebenden Tiroler darstellt. Die Fortissimo-Stelle des Schlusses sagt "Wir sind bereit".

 

Aus dem zweiten Satz ertönt die Weise "Wach auf" aus dem Jahre 1561, die wie ein Gebet über das Land im Gebirge hallt. "Tiroler, laßt uns streiten", das Leiblied von Andreas Hofer aus dem Jahr 1809 ist die Parole. Es klingt im Marschrhythmus und versinnbildlicht den Aufmarsch am Berg Isel. Siegesgewohnt klingt die "Marseillaise" auf, während den Bauern das "Tiroler, laßt uns streiten" verbissen von den Lippen kommt. Ein rascher Unisono-Satz und ein strahlender C-Dur Akkord kündet das erfolgreiche Ende dieses heroischen Kampfes an.

 

Im dritten Satz klingt dankbar ein Gebet zum Allmächtigen. Bald dringt die erste Siegesfanfare in die verlassenen Täler Tirols. Die Freiheitskämpfer kehren zurück und jubelnd klingt das "Spingeser Schlachtlied" aus dem Jahre 1797.

Vorschau Frühjahrskonzert am 15.03.2025

Unser zweites Stück ist folgendes:

 

Adventure!

 

Die musikalische Sprache von Markus Götz ist farbenreich-schillernd. Satter Klang und sichere Beherrschung formaler Strukturen belegen seine erstaunliche Musikalität. Sein Werk bleibt in traditionellen Formen verhaftet; er nutzt die Möglichkeiten einer erweiterten Tonalität, um große Expressivität und malerische Klangflächen auszugestalten.

 

Mit dem Werk „Adventure!“ hat Markus Götz eine fiktive Filmmusik geschaffen, die, dem Klischee des Genres der Abenteuerfilme folgend, die typischen Charakteristika dieser beliebten Filmgattung aufweist. Der Held, der durch seine Unbeugsamkeit im Kampf für das Gute alle Herzen höher schlagen lässt, besteht unberechenbare Gefahren; er erhält seine Belohnung in der zarten Liebe einer schönen Prinzessin und nimmt Abschied vom weichen Lager der Liebe, da neue Herausforderungen ihn auf den Plan rufen - dies ist in kurzen Worten der gedachte Handlungsrahmen dieser Komposition.

 

Durch klare Gliederung sind die einzelnen dramaturgischen Teile des Werkes deutlich nachzuverfolgen. Zu Beginn erklingt ein feierlicher Festmarsch, der die strahlende Ankunft des Helden symbolisiert. Naturwidrigkeiten und deren Überwindung werden durch rhythmisch pointierte Tanzelemente in zum Teil kontrapunktischer Engführung der Stimmen ausgedrückt, die in ihrem vorwärts drängenden Duktus eine stürmische Stringenz in die Musik bringen. Zarteste Liebe kann Markus Götz zu einem bewegenden Lyrismus mit schönen Soli von Tenorhorn oder Holzbläsern inspirieren. Mit einem furiosen „Allegro dramatico“ wird die Komposition zu einem grandiosen Schluss gebracht.

 

Das Werk von Götz liegt im Schwierigkeitsrahmen der Mittel- bis Oberstufe. Der Komponist weiß die Phantasie seiner Interpreten anzuregen und sie in die Tiefen gestalterischer Kunst einzuführen. „Adventure“ ist sicher eine große Bereicherung der konzertanten Bläserliteratur.

Vorschau Frühjahrskonzert am 15.03.2025

Am 15. März ist es soweit, wofür wir schon seit Wochen üben: unser Frühjahrskonzert unter dem Motto "Freiheit", welches in der Schurwaldhalle stattfindet. Ob der Tiroler Volksaufstand von 1809 oder William Wallace, alias "Braveheart", der für die Freiheit Schottlands kämpfte. Wir schnuppern an diesem Abend die Luft der Freiheit und der Kämpfe, die dafür ausgetragen wurden.

 

Los geht es mit der wöchentlichen Vorstellungsrunde unserer Stücke. Ihr dürft gespannt sein:

 

Ode "An die Freude"

 

Eines der großartigsten Werke der Musikgeschichte ist die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Es war die letzte Sinfonie des ebenso genialen wie schwierigen Komponisten und sie übertraf an Umfang und Aufwand alles bis dahin im sinfonischen Bereich Dagewesene: Sie dauert über eine Stunde, erfordert erweitertes Orchester, vier Vokalsolisten und einen großen Chor.

 

Besonders bekannt wurde der vierte Satz der Sinfonie, in der Beethoven die „Ode an die Freude“ von Friedrich Schiller vertonte. Die eingängige Melodie und die Aussage „Alle Menschen werden Brüder“ ist auf der ganzen Welt berühmt und berührt Menschen aller Völker und Kulturen. Die „Ode an die Freude“ wurde wegen ihrer verbindenden Botschaft zur Europahymne ernannt. Alfred Bösendorfer hat aus der „Ode an die Freude“ eine kompakte Bearbeitung für Blasorchester geschaffen, die für viele Anlässe geeignet ist. Besonders eindrucksvoll ist diese Bearbeitung auch als Gesamtchor oder bei Freiluftaufführungen.

Rückblick Horbenjoch

2025 starteten wir mit dem Horbenjoch in das neue Jahr. Am 3. und 4. Januar lud der Musikverein Aichschieß zum gemütlichen Beisammensein ein. Bei Glühwein, Punsch, gegrillten Würsten und Kaiserschmarren trafen sich viele Aichwälder und Mitglieder des Musikvereins, auch von außerhalb. An den Feuertonnen und in der gemütlichen Holzhütte verging die Zeit wie im Flug. Bei Aprèsski-Musik und Getränken aus unserer urigen Bar wurde bis in den nächsten Morgen zusammen gefeiert.

 

Wir danken allen Gästen, den fleißigen Helfer*innen und freuen uns darauf euch bei unseren nächsten Veranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen.

Aprés-Ski Horbenjoch am 3. und 4. Januar 2025